Genehmigte Ökopunkte zum Verkauf

In folgenden Naturräumen stehen genehmigte Ökopunkte der Landsiedlung zum Verkauf:

Voralpines Hügel- und Moorland

  • Gemeinde Wolfegg im Landkreis Ravensburg: Entwicklung einer artenreichen Magerwiese; baurechtliche Ökopunkte
  • Gemeinde Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg: Entwicklung von artenreichem, extensiv bewirtschaftetem Grünland im NSG „Wurzacher Ried“

Donau-Iller-Lech-Platte

  • Gemeinde Schemmerhofen im Landkreis Biberach: Entwicklung von Nasswiesen an der Riß (Schemmerhofen)
  • Gemeinde Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg: Entwicklung von artenreichem, extensiv bewirtschaftetem Grünland im NSG „Wurzacher Ried“

Schwäbische Alb

  • Gemeinde Schemmerhofen im Landkreis Biberach: Entwicklung von Nasswiesen an der Riß (Schemmerhofen)
  • Gemeinde Auenwald im Rems-Murr-Kreis: Sanierung von Weinberg-Trockenmauern; Artenschutzrechtlicher Ausgleich: Lacerta agilis (Zauneidechse)

Neckar- und Tauber-Gäuplatten

  • Gemeinde Auenwald im Rems-Murr-Kreis: Sanierung von Weinberg-Trockenmauern; Artenschutzrechtlicher Ausgleich: Lacerta agilis (Zauneidechse)
  • Gemeinde Sulz im Landkreis Rottweil: Aufwertung von Trockenhängen im Neckartal durch Entwicklung von artenreichem Grünland, FFH-Lebensraumtyp: Magere Flachland-Mähwiese (6510)
  • Gemeinde Sulz im Landkreis Rottweil: Aufwertung von Trockenhängen im Neckartal bei Sulz durch Waldumbau in standortgerechten Buchen-Wald
  • Gemeinde Illingen im Enzkreis: Sanierung von Weinberg-Trockenmauern; Artenschutzrechtlicher Ausgleich: Lacerta agilis (Zauneidechse), Coronella austriaca (Schlingnatter), Podarcis muralis (Mauereidechse) und 25 Vogelarten

Schwäbisches Keuper-Lias-Land

  • Gemeinde Auenwald im Rems-Murr-Kreis: Sanierung von Weinberg-Trockenmauern; Artenschutzrechtlicher Ausgleich: Lacerta agilis (Zauneidechse)

Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland

  • Gemeinde Lahr im Ortenaukreis: Gewässerrandstreifen an der Unditz; Artenschutzrechtlicher Ausgleich: Unio crassus cytherea (Bachmuschel), Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus), Rhodeus sericeus amarus (Bitterling), FFH-Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430); Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (91E0)
  • Gemeinde Riegel im Landkreis Emmendingen: Umwandlung von Acker in Nassgrünland am Glotterbach

Schwarzwald

  • Gemeinde Lahr im Ortenaukreis: Gewässerrandstreifen an der Unditz; Artenschutzrechtlicher Ausgleich: Unio crassus cytherea (Bachmuschel), Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus), Rhodeus sericeus amarus (Bitterling), FFH-Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430); Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (91E0)
  • Gemeinde Riegel im Landkreis Emmendingen: Umwandlung von Acker in Nassgrünland am Glotterbach

Weitere Ökokonto-Maßnahmen sind aktuell in Bearbeitung. Diese neuen Projekte finden Sie hier: Neue Projekte im Ökopool